Alexander Spemann ist in Wiesbaden geboren und begann seine musikalische
Ausbildung in seinen ersten Schuljahren am Klavier bei Frau Daniela Ballek, später überleitend zur Trompete.
Mit siebzehn Jahren erhielt er seinen ersten Gesangsunterricht bei Frau Gertie Charlent am Peter-Cornelius- Konservatorium in Mainz. Nach Beendigung seiner Schulzeit begann er sein Gesangshauptstudium bei Prof. Martin Gründler an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Frankfurt/Main. Sein Konzertdebut gab er 1989 in Italien mit der Tenorpartie in der "9. Sinfonie" von L. v. Beethoven. In der Oper debutierte er während seines Studiums in der Rolle des "Ersten Geharnischten" in Mozarts "Zauberflöte" am Hessischen Staatstheater Wiesbaden.
Weiterhin gastierte Alexander Spemann u. a. in Essen, der Oper Frankfurt/Main, in der Philharmonie Köln, bei Rundfunkaufnahmen des Hessischen sowie des Westdeutschen Rundfunks, in der Münchner Philharmonie am Gasteig, am Niedersächsischen Staatstheater Hannover, der Staatsoper Hamburg, sowie der Oper der Stadt Bonn, an der er von 1993/94 bis Ende der Spielzeit 96/97 unter der Intendanz Gian-Carlo del Monacos fest engagiert war.
Im Jahr 1996 gewann er beim Robert-Stolz-Wettbewerb in Hamburg den 1. Jury-, sowie den 2. Publikumspreis und nahm in der Rolle des "Grafen Rudolf" aus Carl Maria von Webers "Silvana" seine erste CD auf. In seiner zweiten CD-Produktion mit Koproduktion des WDR sang er den Hans in Smetanas "Verkaufter Braut".
In der Spielzeit 2002/03 fand die Uraufführung seines Musicals "Fürchtenich, oder: Einer der auszog das Fürchten zu lernen" auf der Bühne des Großen Hauses des Staatstheaters Mainz statt (vertrieben bei: Musikverlag Schott International, Mainz ), in welchem Alexander Spemann sein Debut als Komponist geben durfte. Seit seinem Studium arbeitet er als Komponist und Arrangeur eng mit dem Tenor Christian Brüggemann zusammen und seit einigen Jahren ist er als Musiker, Sprecher und Figurenspieler im Rahmen der Duos "Stimmritze & So" mit dem Sängerdarsteller und Musiker Klaus Brantzen kabarettistisch tätig.
Im Januar 1996 debutierte er im Wagnerfach mit dem "Erik" aus dem "Fliegenden Holländer" und nahm in der Rolle des "Grafen Rudolf" aus Carl Maria von Webers "Silvana" seine erste CD auf. In seiner zweiten CD-Produktion mit Koproduktion des WDR sang er den Hans in Smetanas "Verkaufter Braut".
Daraufhin war Alexander Spemann als "jugendlicher Heldentenor des deutschen Fachs" am Staatstheater Darmstadt engagiert, wo er unter anderem "Sou Chong" (Land des Lächelns), "Bruno" (Der Gewaltige Hahnrei/ Goldschmidt), und den "Aegisth" (Elektra) sang. In der Spielzeit 98/99 debutierte er außerdem am Staatstheater Wiesbaden als "Max" in C.M. von Webers "Freischütz". Seit September 1999 ist er als "Deutscher, jugendlicher Heldentenor" am Staatstheater Mainz u.a. für die Rollen "Barinkay" in "Der Zigeunerbaron", des "Florestan" in Ludwig v. Beethovens "Leonore" und des "Herodes" in "Salome" engagiert.
Im Herbst 2000 sang Alexander Spemann konzertant seinen ersten "Siegmund" in Wagners "Die Walküre". Im Juli 2001 debütierte er als "Waldemar" in Schönbergs "Die Gurrelieder". In der Spielzeit 2001/02 stand u. a. das Debut in der Titelpartie in Wagners "Lohengrin" auf dem Plan, dem in der Spielzeit 2002/03 der "Bacchus" in Richard Strauss´ "Ariadne" sowie die Uraufführung seines Musicals "Fürchtenich, oder: Einer der auszog das Fürchten zu lernen" folgte (bei dem Musikverlag Schott International, Mainz vertrieben), in welchem Alexander Spemann sein Debut als Komponist geben durfte.
Mit siebzehn Jahren erhielt er seinen ersten Gesangsunterricht bei Frau Gertie Charlent am Peter-Cornelius- Konservatorium in Mainz. Nach Beendigung seiner Schulzeit begann er sein Gesangshauptstudium bei Prof. Martin Gründler an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Frankfurt/Main. Sein Konzertdebut gab er 1989 in Italien mit der Tenorpartie in der "9. Sinfonie" von L. v. Beethoven. In der Oper debutierte er während seines Studiums in der Rolle des "Ersten Geharnischten" in Mozarts "Zauberflöte" am Hessischen Staatstheater Wiesbaden.
Weiterhin gastierte Alexander Spemann u. a. in Essen, der Oper Frankfurt/Main, in der Philharmonie Köln, bei Rundfunkaufnahmen des Hessischen sowie des Westdeutschen Rundfunks, in der Münchner Philharmonie am Gasteig, am Niedersächsischen Staatstheater Hannover, der Staatsoper Hamburg, sowie der Oper der Stadt Bonn, an der er von 1993/94 bis Ende der Spielzeit 96/97 unter der Intendanz Gian-Carlo del Monacos fest engagiert war.
Im Jahr 1996 gewann er beim Robert-Stolz-Wettbewerb in Hamburg den 1. Jury-, sowie den 2. Publikumspreis und nahm in der Rolle des "Grafen Rudolf" aus Carl Maria von Webers "Silvana" seine erste CD auf. In seiner zweiten CD-Produktion mit Koproduktion des WDR sang er den Hans in Smetanas "Verkaufter Braut".
In der Spielzeit 2002/03 fand die Uraufführung seines Musicals "Fürchtenich, oder: Einer der auszog das Fürchten zu lernen" auf der Bühne des Großen Hauses des Staatstheaters Mainz statt (vertrieben bei: Musikverlag Schott International, Mainz ), in welchem Alexander Spemann sein Debut als Komponist geben durfte. Seit seinem Studium arbeitet er als Komponist und Arrangeur eng mit dem Tenor Christian Brüggemann zusammen und seit einigen Jahren ist er als Musiker, Sprecher und Figurenspieler im Rahmen der Duos "Stimmritze & So" mit dem Sängerdarsteller und Musiker Klaus Brantzen kabarettistisch tätig.
Im Januar 1996 debutierte er im Wagnerfach mit dem "Erik" aus dem "Fliegenden Holländer" und nahm in der Rolle des "Grafen Rudolf" aus Carl Maria von Webers "Silvana" seine erste CD auf. In seiner zweiten CD-Produktion mit Koproduktion des WDR sang er den Hans in Smetanas "Verkaufter Braut".
Daraufhin war Alexander Spemann als "jugendlicher Heldentenor des deutschen Fachs" am Staatstheater Darmstadt engagiert, wo er unter anderem "Sou Chong" (Land des Lächelns), "Bruno" (Der Gewaltige Hahnrei/ Goldschmidt), und den "Aegisth" (Elektra) sang. In der Spielzeit 98/99 debutierte er außerdem am Staatstheater Wiesbaden als "Max" in C.M. von Webers "Freischütz". Seit September 1999 ist er als "Deutscher, jugendlicher Heldentenor" am Staatstheater Mainz u.a. für die Rollen "Barinkay" in "Der Zigeunerbaron", des "Florestan" in Ludwig v. Beethovens "Leonore" und des "Herodes" in "Salome" engagiert.
Im Herbst 2000 sang Alexander Spemann konzertant seinen ersten "Siegmund" in Wagners "Die Walküre". Im Juli 2001 debütierte er als "Waldemar" in Schönbergs "Die Gurrelieder". In der Spielzeit 2001/02 stand u. a. das Debut in der Titelpartie in Wagners "Lohengrin" auf dem Plan, dem in der Spielzeit 2002/03 der "Bacchus" in Richard Strauss´ "Ariadne" sowie die Uraufführung seines Musicals "Fürchtenich, oder: Einer der auszog das Fürchten zu lernen" folgte (bei dem Musikverlag Schott International, Mainz vertrieben), in welchem Alexander Spemann sein Debut als Komponist geben durfte.

OPER | OPERETTE: | ||
Partie: | aus: | von: |
Pedro | Tiefland | d´Albert |
Florestan | Leonore (1806) | v. Beethoven |
Tambourmajor | Wozzeck | Berg |
Peter Grimes | Peter Grimes | Britten |
Juan Olivero | Clivia | N. Dostal |
Bruno | Der Gewaltige Hahnrei | B. Goldschmidt |
Einsiedel | Simplizius Simplizissimus | Karl Amadeus Hartmann |
Kurfürst | Der Prinz von Homburg | Henze |
1. Fremder | Der Vetter von Dingsda | Künnecke |
Octave | Eva | Lehàr |
Danilo | Die lustige Witwe | Lehàr |
Sou Chong | Das Land des Lächelns | Lehàr |
Piet vom Fass | Le Grand Macabre | Ligeti |
Prof. H. Higgins | My Fair Lady | Loewe |
Aubry | Vampyr | Marschner |
Tamino / Der Erste Geharnischte | Die Zauberflöte | Mozart; |
Pluto | Orpheus in der Unterwelt | J. Offenbach |
Cavaradossi | Tosca | Puccini |
Hans | Die Verkaufte Braut | Smetana |
Barinkay | Der Zigeunerbaron | Strauss |
Bacchus | Ariadne | Strauss |
Caramello | Eine Nacht in Venedig | Strauss |
Der italienische Tenor | Rosenkavalier | Strauss |
Eisenstein / Alfred | Die Fledermaus | Strauss |
Herodes | Salome | Strauss |
Aegisth | Elektra | Strauss |
Erik | Der Fliegende Holländer | Wagner |
Tannhäuser | Tannhäuser | Wagner |
Tristan | Tristan und Isolde | Wagner |
Siegmund | Walküre (konz.) | Wagner |
Lohengrin | Lohengrin | Wagner |
Walter von Stolzing | Die Meistersinger von Nürnberg | Wagner |
Parsifal | Parsifal | Wagner |
Hüon | Oberon | v. Weber |
Max | Freischütz | v. Weber |
Graf Rudolf | Silvana (konz.) | v. Weber |
|
||
REPERTOIRE KONZERT: |
||
Konzert : | von: | |
9. Sinfonie | v. Beethoven | |
Christus am Ölberg | v. Beethoven | |
Missa solemnis | v. Beethoven | |
Requiem | Berlioz | |
Te Deum | G. Bizet | |
Messe solennelle | Berlioz | |
Messe E-Moll | Bruckner | |
Messe F-Moll | Bruckner | |
Te Deum | Bruckner | |
Requiem | Dvorak | |
Stabat Mater | Dvorak | |
Die Sieben Worte Jesu am Kreuz | Franck | |
Bonifazius | Gabriel | |
8. Sinfonie | Mahler | |
Lied von der Erde | Mahler | |
In Terra Pax | Martin | |
Elias | Mendelssohn Bartholdy | |
Lobgesang | Mendelssohn Bartholdy | |
Die Erste Walpurgisnacht | Mendelssohn Bartholdy | |
Christus | Mendelssohn Bartholdy | |
Requiem | Mozart | |
Vesperae solennes de Dominica | Mozart | |
Missa brevis in G | Mozart | |
Stabat Mater | Rossini | |
Gurre-Lieder (Waldemar) | Schönberg | |
Aus Jiddischer Volkspoesie | Schostakowitsch | |
Messe Es-Dur | Schubert | |
Szenen aus Goethes Faust | Schumann | |
Requiem | G. Verdi | |
Requiem | A. L. Webber | |
Loriots "Ring d. Nibelungen" | Wagner | |
(Loge/Siegmund/Siegfried) | ||
|
||
KONZERTREPERTOIRE SPRECHER: |
||
Peter und der Wolf |
Prokofieff | |
Der Schneemann | Howard Blake | |
Nussknacker und der Mäusekönig | do Paco/Tschaikowskij | |
Die verhexte Musik | Näther | |
Crespino und König Tulipan | Schmitt | |
Ali und der Zauberkrug | Schneide | |
|